Einen Traum-Gartenteich anlegen: Das ist zu beachten

So manch ein Gartenbesitzer träumt davon, an Sommertagen gemütlich am eigenen Teich zu sitzen, ein Buch zu lesen und die kleinen Teichbewohner bei ihrer täglichen Arbeit zu beobachten. Doch das kleine Wasserparadies will erst einmal hergerichtet werden. Wie das am besten funktioniert, zeigt unser Ratgeber zum Teichbau.

Die Planung – grundlegende Gedanken zum Teich

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, einen Teich im Garten zu installieren. Wie wäre es beispielsweise mit einem Fertigteich? Manch einer steht auf japanische Zierteiche, andere wiederum bevorzugen das Idyll eines Naturteichs. Für welche Teichart Sie sich auch entscheiden, folgende grundsätzliche Standortfaktoren gilt es zu beachten:

  • In Teichen herrscht ein biologisches Gleichgewicht vor. Entsteht der Teich nicht auf natürlichem Weg, muss sichergestellt sein, dass dieser nicht durch äußere Einflüsse „vergiftet“ wird. Teiche sollten daher nicht unter Bäumen angelegt werden, da hierdurch Laub und Blätter, Äste und Co. ins Wasser fallen.
  • Das biologische Gleichgewicht wird übrigens nur dann erzielt, wenn sich das Teichwasser bestmöglich vermischt. Dies ist nur möglich, wenn der Teich möglichst offen und wenig windgeschützt liegt.
  • Das Gelände um den Wasserhort herum sollte möglichst eben sein. Andernfalls wird der gesamte Garten bei starkem Regen überflutet – oder eben der Teich selbst, was zur Übersäuerung führen kann.
  • Sechs Stunden Sonne sind ideal, damit Pflanzen wachsen können. Doch allzu stark sollte das Wasser nicht erhitzen, da hierdurch die Algen absterben.

Die Lebewesen – diese Fische leben im Teich

Den eigenen Teich anlegen – das ist gar nicht so einfach, mit ein wenig Geschick aber durchaus möglich, wenn das entsprechende Gelände sowie der Wille vorhanden ist, den Teich zu pflegen. Immerhin leben Tiere und Pflanzen im Gewässer, die auf eine adäquate Versorgung angewiesen sind. Aber welche Fische dürfen eigentlich im Teich leben? Die bekanntesten Fischarten für den Gartenteich sind Goldfisch, Koi, Stichling und Goldorfe.

Selbstverständlich sind auch Mikroorganismen im Teich zu finden. Übrigens: Fische dürfen erst nach rund einem Jahr ins Wasser gesetzt werden. Die Zeit vorher wird benötigt, damit sich das natürliche Ökosystem des Gewässers ausbilden kann. Zwar verschmutzen wenige Fische das Wasser nicht, durch die Fütterung der Tiere kann es jedoch schnell zu einer Kontaminierung des Teiches kommen.

Bei der Fütterung von verschiedenen Fischen gilt es darauf zu achten, dass auch jede Fischart ausreichend Futter erhält. Manches Fischfutter muss schnell auf den Boden absinken, damit die dort lebenden Tiere auch Nahrung erhalten, anderes Futter für die Tiere, die an der Oberfläche leben, sollte auf dem Wasser schwimmen.

Gesundes Teichwasser durch effektive Filterung

Insbesondere wenn Sie einen Schwimmteich oder einen Teich mit Fischbesatz in Ihrem Garten anlegen möchten, ist eine Pumpe mit Filtersystem unverzichtbar. Sie dient zum einen der Säuberung des Teichs und sorgt zum anderen für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr. Allerdings gibt es im Handel mittlerweile eine Vielzahl von Pumpenmodellen und Systemen, so dass die meisten Gartenbesitzer zunächst vor der Frage stehen: Welche Teichpumpe für meinen Teich?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen externen Pumpen und Tauchpumpen. Innerhalb dieser gibt es nochmals unterschiedliche Pumpensysteme:

  • Bachlauf- und Filterpumpen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für den Betrieb von Filteranlagen als auch für die Versorgung von Bachläufen und Wasserfällen. Es ist jedoch sehr wichtig, sie entsprechend der Teichgröße und der erforderlichen Förderhöhe abzustimmen.
  • Wasserspielpumpen hingegen sind speziell für die Nutzung in Wasserspielen konzipiert und zeichnen sich durch einen hohen Druck aus, der die benötigte Förderhöhe für solche Anlagen ermöglicht.
  • Multifunktionspumpen sind äußerst vielseitig einsetzbar und können je nach Hersteller verschiedene Aufgaben wie Wasserspielbetrieb, Teichfilterung und sogar Zierbrunnen im Innenbereich übernehmen.

Die Auswahl der richtigen Teichpumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Größe des Teichs, der Leistung der Filteranlage und von verschiedenen Umgebungsfaktoren wie Sonneneinstrahlung und Pflanzenbewuchs.